Handwerk gemeinnützige GmbH
Das Kompetenzzentrum der Handwerkskammer Bremen
Schongauer Str. 2
28219 Bremen
Das Seminarangebot der Handwerkskammer Bremen
Veranstaltungsort aller Seminare:
Gefördert durch:
Die Handwerkskammer Bremen fördert das Projekt aus Haushaltsmitteln.
Flyer für Anmeldung 2023 (148,8 KB)
Seminar | Dozent | Termine | Start | Ende | Anmeldung |
Rechtliche Grundlagen der Gesellenprüfung und die Bewertung von Prüfungsleistungen
Seminarinhalt: In diesem Seminar werden anhand praktischer Beispiele aus dem Prüfungsalltag und der Rechtsprechung die wesentlichen rechtlichen Grundlagen von der Zulassung bis zur Wiederholungsprüfung erläutert, um so den Prüfungsausschüssen die notwendige Rechtsicherheit bei der Durchführung der Abschlussprüfung zu geben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bewertung und rechtssicheren Protokollierung praktischer und theoretischer Prüfungsleistungen, um ggf. auch im Widerspruchsfall gewappnet zu sein. | Werner Selbeck | 01.03.2023 | 09:00 | 16:30 | Frau Claudia Graue Tel.: 0421-222744-440 |
Die handlungsorientierte Prüfung und das Fachgespräch – Merkmale, Organisation und Bewertung
Seminarinhalt: Nahezu alle Prüfungen folgen heute dem Prinzip der Handlungsorientierung. Im Mittelpunkt steht der Nachweis einer umfassenden beruflichen Handlungskompetenz, in denen der Prüfling nachweisen muss, dass er zu einer qualifizierten beruflichen Tätigkeit befähigt ist, die insbesondere selbständiges Planen, Durchführen und Kontrollieren einschließt. Folglich sind praxisrelevante, komplexe berufliche Zusammenhänge Gegenstand der Prüfung werden. In nahezu allen Prüfungen kommt einem abschließenden unterschiedlich gewichteten Fachgespräch als kontrollierendem Teil eine zentrale Bedeutung zu. In diesem Seminar werden die Merkmale der handlungsorientierten Prüfung und die Bedeutung, Gestaltung und Bewertung des Fachgesprächs erläutert und anhand praktischer Beispiele vertieft. | Werner Selbeck | 02.03.2023
| 09:00 | 16:30 | Frau Claudia Graue Tel.: 0421-222744-440 |
Verstehen & verstanden werden - Verbesserung der Kommunikation
Seminarinhalt: Wie geht man um mit schwierigen, schweigsamen oder auch gereizten Prüflingen? Wie kann man auf verängstigte Prüflinge einwirken? In diesem Seminar werden kommunikative Grundprinzipien erläutert und die Wechselwirkungen von verbaler und nonverbaler Kommunikation in Prüfungssituationen aufgezeigt und Möglichkeiten der Verhaltenssteuerung erarbeitet werden. Dabei bekommen die Teilnehmer Gelegenheit, ihre eigenen teils festgefahrenen Verhaltensweisen zu reflektieren und in der Gruppe zu diskutieren sowie Verhaltensalternativen kennen zu lernen und einzuüben. | Werner Selbeck | 05.09.2023
| 09:00 | 16:30 | Frau Claudia Graue Tel.: 0421-222744-440 |
Rechtliche Grundlagen der Meisterprüfung und die Bewertung von Prüfungsleistungen
Seminarinhalt: In diesem Seminar werden anhand praktischer Beispiele aus dem Prüfungsalltag und neuerer Rechtsprechung wesentliche rechtliche Grundlagen des mittelbaren und unmittelbaren Prüfungsverfahrens im Teil 1 (ggf. auch Teil 4) erläutert, um so den Prüfungsausschüssen die notwendige Rechtsicherheit bei der Durchführung der Meisterprüfung zu geben. Darüber hinaus werden die wesentlichen Aspekte einer nachvollziehbaren und rechtssichern Bewertung und Protokollierung der Prüfungsleistungen einschließlich des Fachgesprächs besprochen. | Werner Selbeck | 06.09.2023 | 09:00 | 16:30 | Frau Claudia Graue Tel.: 0421-222744-440 |
Rechtliche Grundlagen der Gesellenprüfung und die Bewertung von Prüfungsleistungen Seminarinhalt: In diesem Seminar werden anhand praktischer Beispiele aus dem Prüfungsalltag und neuerer Rechtsprechung wesentliche rechtliche Grundlagen des mittelbaren und unmittelbaren Prüfungsverfahrens erläutert, um so den Prüfungsausschüssen die notwendige Rechtsicherheit bei der Durchführung der Abschlussprüfung zu geben. | Werner Selbeck | 29.11.2023 | 09:00 | 16:30 | Frau Claudia Graue Tel.: 0421-222744-440 |
Deutsche Sprache – schwere Sprache – vom klassischen Prüfungsdeutsch zur einfachen Prüfungssprache
Seminarinhalt: Die steigende Zahl der Auszubildenden mit Migrationshintergrund aber auch die allgemein zunehmenden Probleme in den Bereichen Lesefähigkeit und Textverständnis erfordern ein Überdenken der althergebrachten Prüfungssprache. Wie lässt sich erreichen, dass bei konstantem Prüfungsniveau die Verständlichkeit der schriftlichen, praktischen aber auch mündlichen Prüfungsfrage verbessert wird? Die Lösung ist hier die sogenannte einfache Prüfungssprache, die diese Barrieren zu überwinden hilft. Dieses Seminar hilft Prüfenden im situativen Umgang mit Prüflingen vor allem aber auch Ausschussmitarbeitern, die selbst Aufgaben erstellen oder direkt in Erstellungsausschüssen tätig sind. | Werner Selbeck | 30.11.2023
| 09:00 | 16:30 | Frau Claudia Graue Tel.: 0421-222744-440 |