Das Seminarangebot der Handwerkskammer Bremen
 

Veranstaltungsort aller Seminare:

Handwerk gemeinnützige GmbH
Das Kompetenzzentrum der Handwerkskammer Bremen
Schongauer Straße 2
28219 Bremen

 

Titel und Inhalt Dozent Termin Uhrzeit Anmeldung


Zukunftswerkstatt: Künstliche Intelligenz in der Prüfung
 

In diesem interaktiven Workshop widmen wir uns der Entwicklung zukunftsweisender Konzepte zur Digitalisierung von Prüfungen.

Unser Ziel ist es, innovative Ansätze zu finden, die Prüfungsprozesse beispielsweise effizienter, flexibler oder nahbarer gestalten.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Integration von künstlicher Intelligenz, um die Lern- und Prüfungserfahrungen für alle Beteiligten zu optimieren.

Teilnehmende des Workshops sind eingeladen, ihre Erfahrungen und Ideen einzubringen, um gemeinsam kreative Lösungen zu erarbeiten, die sowohl den aktuellen Anforderungen der Bildungseinrichtung gerecht werden als auch zukünftige Entwicklungen antizipieren.

Der Workshop bietet eine Plattform für den Austausch und um die Zukunft der Prüfungen aktiv mitzugestalten.


Jasser Saad

28.04.2025
(Anmeldeschluss:
04.04.2025)

09:00 - 12:00 Uhr

Anmeldeformular


Gespräche führen und Rückmeldung geben
 

In diesem Seminar machen wir uns anhand der Grundlagen der Kommunikation klar, warum es so viele Missverständnisse im täglichen Leben gibt. Themen und Wünsche werden nicht klar genug ausgedrückt, es wird zuviel interpretiert anstatt nachzufragen und das Schwierigste ist immer wieder, ein gutes Feedback zu geben, wenn etwas nicht geklappt hat.

Dabei ist es im Grunde gar nicht so schwer .... Anhand von den eigenen Beispielen der Teilnehmenden frischen wir Kommunikationsmodelle auf und erlernen Neues hinzu. Wir formulieren gemeinsam um und bemerken gleich die positive Wirkung. Rückmeldungen/ Feedback geben wir ab jetzt so, dass sich unser Gegenüber nicht angegriffen und abgewertet fühlt!

Im letzten Teil beschäftgen wir uns konkret mit den besonderen Kommunikations-Situationen in einer Prüfung. Wie gehen wir gut auf die Prüflinge ein? Woran erkennen wir, wenn sie/er nervös ist und unter Stress steht? Wie können wir beruhigen und Mut machen? Wie geben wir eine Rückmeldung, die nicht frustriert sondern aufmuntert?


Andreas Proff


08.05.2025
(Anmeldeschluss:
10.04.2025) 


05.11.2025
(Anmeldeschluss:
08.10.2025) 


09:00 - 16:00 Uhr




09:00 - 16:00 Uhr


Anmeldeformular
 


Grundlagen der Prüfung für Gesellenprüfungsausschüsse
 

Prüferinnen und Prüfer in der beruflichen Aus- und Weiterbildung nehmen eine verantwortungsvolle Aufgabe wahr, greifen sie doch mit ihren Entscheidungen in berufliche Lebensplanung der Prüflinge ein und leisten darüber hinaus mit ihrem ehrenamtlichen Engagement einen nicht unerheblichen Beitrag zur Qualitätssicherung der Aus- und Weiterbildung im jeweiligen Berufsfeld.

In diesem Seminar sollen neu berufene, aber auch bereits erfahrene Prüferinnen und Prüfer anhand ausgewählter Beispiele aus der Praxis mit den rechtlichen, verfahrenstechnischen und kommunikativen Grundlagen der Gesellenprüfung vertraut gemacht werden. Individuelle und berufsspezifische Fragestellungen werden dabei weitgehend berücksichtigt.

 


Werner Selbeck

11.03.2025
(Anmeldeschluss:
27.02.2025) 

10:00 - 16:00 Uhr

Anmeldeformular


Grundlagen der Prüfung für Meisterprüfungsausschüsse
 

Prüferinnen und Prüfer in der beruflichen Aus- und Weiterbildung nehmen eine verantwortungsvolle Aufgabe wahr, greifen sie doch mit ihren Entscheidungen in berufliche Lebensplanung der Prüflinge ein und leisten darüber hinaus mit ihrem ehrenamtlichen Engagement einen nicht unerheblichen Beitrag zur Qualitätssicherung der Aus- und Weiterbildung im jeweiligen Berufsfeld.

In diesem Seminar sollen neu berufene, aber auch bereits erfahrene Prüferinnen und Prüfer anhand ausgewählter Beispiele aus der Praxis mit den rechtlichen, verfahrenstechnischen und kommunikativen Grundlagen der Meisterprüfung vertraut gemacht werden. Individuelle und berufsspezifische Fragestellungen werden dabei weitgehend berücksichtigt.


Werner Selbeck

02.09.2025
(Anmeldeschluss:
05.08.2025) 

10:00 - 16:00 Uhr

Anmeldeformular

 

_______________________

Förderung:

Die Handwerkskammer Bremen fördert das Projekt aus Haushaltsmitteln.